Rössener Kultur

Rössener Kultur
Rọ̈ssener Kultur,
 
nach dem Gräberfeld von Rössen (Ortsteil von Leuna, Sachsen-Anhalt) benannte jungsteinzeitliche Kulturgruppe (2. Hälfte des 5. Jahrtausends v. Chr.) in West- und Mittel-Dtl, die von der bandkeramischen Kultur stellenweise wichtige Kulturelemente übernahm, so das Steingerätinventar und in Westdeutschland die Wohnweise in großen (jetzt auch schiffartig gebauchten) Langhäusern.Typische Gefäßformen der Rössener Kultur sind u. a. Kugeltöpfe, weitbauchige Schüsseln, ovale Wannen mit oft flächendeckenden Tiefstichmustern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rössener Kultur — Die Rössener Kultur ist eine mitteleuropäische Kultur der mittleren Jungsteinzeit (4500–4300 v. Chr.). Sie ist nach dem Gräberfeld von Rössen, Stadt Leuna, Saalekreis, Sachsen Anhalt am Ostrand ihres Verbreitungsgebietes benannt. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur (Archäologie) — Als Archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet. Die Abgrenzung erfolgt in den meisten Fällen willkürlich und wird, wenn sie sich in der Forschung durchsetzt, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Großgartacher Kultur — Die Großgartacher Kultur ist eine archäologische, mittelneolithische Kultur, etwa 4800 bis 4600 v. Chr., die in Süd und Westdeutschland verbreitet war. Sie ist mit der Stichbandkeramik eng verwandt (daher auch südwestdeutsche Stichbandkeramik… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchshöfener Kultur — Die Münchshöfener Kultur ist eine jungneolithische Kultur mit dem Kerngebiet im Donauraum Bayerns, die etwa um 4500 v. Chr. begann und um 3900/3800 v. Chr. endete. Sie ist ein Ausläufer der Lengyelkultur, deren Kerngebiet im östlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Kultur — Als Archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet. Die Abgrenzung erfolgt in den meisten Fällen willkürlich und wird, wenn sie sich in der Forschung durchsetzt, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Trichterbecher-Kultur — Trichterbecherkultur Zeitalter: Jungsteinzeit Absolut: ca. 4200 v. Chr. bis 2800 v. Chr. Ausdehnung …   Deutsch Wikipedia

  • Michelsberg-Kultur — 49.0878838.5615727Koordinaten: 49° 5′ 16″ N, 8° 33′ 42″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Gaterslebener Kultur — Die Gaterslebener Kultur ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit im Mittelelb Saale Gebiet. Sie bestand von etwa 4300–3900 v. Chr. und gehört damit in der Chronologie von Jens Lüning zum Jungneolithikum.[1] Sie wurde von Ulrich Fischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnurkeramik-Kultur — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Streitaxt-Kultur — Als Schnurkeramik (bzw. Kultur der Schnurkeramik, auch Schnurkeramische Kultur oder Streitaxt Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis des späten Neolithikums (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.), der nach der charakteristischen Art seiner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”